Das Bild zeigt eine Druckpresse

Hochschulgruppe Druckgrafik

In unserer Radierwerkstatt werden Sie die klassischen und experimentellen Radiertechniken kennenlernen und gestalterisch erproben. Machen Sie mit!

Teilnehmer*innen beim Arbeiten in der Radierwerkstatt

Die Kunst der Radierung

Die Kunst der Radierung, ursprünglich eine historische Form des Tiefdrucks, besitzt bis heute wegen ihrer großen Ausdrucksbreite allgemeine Wertschätzung als Medium grafisch-bildnerischer Gestaltung. Ausdruck und Drucktechnik stehen hier in einem komplementären Verhältnis. So wurde die Radierung im Jahre 2018 als künstlerische Drucktechnik in das Verzeichnis des Kulturerbes der UNESCO-Kommission aufgenommen.

Radierwerkstatt und Ausstattung

Im Mittelpunkt der Werkstatt und des Arbeitsgeschehens steht eine große Radierpresse, um die sich die Arbeitsplätze für die Druckvorbereitung und zeichnerische Arbeiten anordnen. Die nötigen Arbeitsmittel für die unten beschriebenen Techniken sind vorhanden. Gedruckt wird auf Zink und geätzt mit Salpetersäure. Wir konnten in einem ehemaligen Chemielabor untergebracht werden, was Wasseranschlüsse und Lüftung sicherstellt. Für die Aquatinta – Technik steht ein großer Staubkasten zur Verfügung.

Einbrennen des Aquatintastaubs
Handschuhe nach der Arbeit

Für das Arbeiten während der Epidemie haben sich die TeilnehmerInen des AK auf zwei Strategien verständigt:
1.„Virtuelle Akademie“
Informationen, Übungen und zeichnerische Gestaltungsbeiträge der Teilnehmer*innen werden via E-Mail ausgetauscht und besprochen. So wird an Entwürfen gearbeitet, die als Radierung umgesetzt werden Sobald dies das Coronageschehen erlaubt, werden wir eine Reihe von mehrtägigen Workshops anbieten.
2. Radieren zuhause
Druckplatten können auch jetzt schon in Kaltnadeltechnik oder auch für eine Strichätzung zuhause vorbereitet werden. Die AK-Leitung bietet Andrucke an. Platten und Drucke werden postalisch ausgetauscht.

Unser Arbeitskreis wurde zu einer Ausstellung im Kulturzentrum Waiblingen eingeladen. Die Ausstellung findet  im Dezember 2021/ Januar 2022 im „Kulturhaus Schwanen“ in Waiblingen statt. Dafür soll ja in diesem Semester noch gearbeitet werden, und zu Beginn des Wintersemesters müssen wir die Ausstellung konkret vorbereiten ( Rahmen, Passepartouts, etc.)

 

Leitung des Arbeitskreises Druckgrafik: Siegfried Albrecht

Azenbergstr. 12, 70174 Stuttgart

Dieses Bild zeigt Daiva Sell, M.A., Dipl. Päd.

Daiva Sell, M.A., Dipl. Päd.

 

Betreuung studentischer Gruppen und Arbeitskreise des zlw / Studium Generale

Zum Seitenanfang